Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Beglaubigungen; Bescheinigungen; Beurkundungen

Diverse Stempel an einer Halterung

Beglaubigung © Photothek.de

Artikel

Allgemeine Hinweise

Auch im Ausland benötigen Deutsche und Ausländer gelegentlich Beglaubigungen (von Unterschriften, Handzeichen, Namensunterschriften sowie von Abschriften oder Ablichtungen) und Beurkundungen. Nicht immer können der ausländische Notar oder die ausländische Behörde helfen, wenn es um Eheverträge, Erklärungen in Kindschaftssachen, Testamente, Erbscheinsanträge oder auch Grundstückskaufverträge geht, die in Deutschland benötigt werden. Oft sind dann die deutschen Botschaften und Konsulate die richtigen Ansprechpartner.

Beglaubigungen

Die Beglaubigung einer Unterschrift oder eines Handzeichens erfolgt durch Anerkennung oder Vollziehung der Unterschrift vor dem Konsularbeamten. Eine Namensunterschrift kann nur bei Vollziehung vor dem Konsularbeamten beglaubigt werden. In beiden Fällen ist die persönliche Vorsprache derjenigen Person erforderlich, deren Unterschrift, Namensunterschrift oder Handzeichen beglaubigt werden soll.

Für die Bestätigung der Übereinstimmung einer Fotokopie (Ablichtung) mit dem Original (der Urschrift) ist zu beachten, dass zwingend auch das Original vorgelegt werden muss.

Deutsches Führungszeugnis

Für die Ausstellung von deutschen Führungszeugnissen ist das Bundesamt für Justiz (BfJ) zuständig. Dies gilt auch für den Fall, dass die antragstellende Person in Malta wohnhaft ist. Die Botschaft stellt keine Führungszeugnisse aus.

Es besteht die Möglichkeit, den Antrag digital zu stellen. Informationen zum Antragsverfahren finden Sie auf der Webseite des BfJ.

Sollten Sie den Antrag ausnahmsweise postalisch stellen wollen, so beachten Sie bitte folgendes:

Das Antragsformular finden Sie auf der Webseite des BfJ (siehe oben). Der Antrag muss Ihre vollständigen Personendaten enthalten und von Ihnen persönlich unterschrieben werden. Bevor Sie den Antrag nach Deutschland absenden, müssen Ihre Angaben und Ihre Unterschrift von einer amtlichen Stelle, z.B. von der Botschaft, bescheinigt werden. Für eine Bescheinigung durch die Botschaft buchen Sie bitte einen Termin (siehe unten). Nach erfolgter Bescheinigung müssen Sie den Antrag postalisch an das BfJ übermitteln. Bitte beachten Sie, dass die Botschaft keine Auskunft über den Stand der Bearbeitung Ihres Antrages beim BfJ geben kann. Sachstandsanfragen senden Sie bitte direkt an das BfJ.

Lebensbescheinigungen in Rentenangelegenheiten

Deutsche Rentenversicherungsträger verlangen für Rentenbezieher mit Wohnsitz im Ausland in der Regel jährlich die Lebensbescheinigungen für Rentner und Rentnerinnen. Einen Vordruck der Bescheinigung versenden die Rentenversicherungsträger üblicher Weise gemeinsam mit der Rentenanpassungsmitteilung.

Keine Identitätsprüfung durch die Botschaft bei Kontoeröffnung u.ä.

Auf Grund von Vorgaben des Gesetzes über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Strafstaten (Geldwäschegesetz - GwG) ist die Botschaft nicht befugt, Identitätsprüfungen bei Kontoeröffnungen, Kreditvergaben, Kreditkartenanträgen, Kontovollmachten und in vergleichbaren Fällen vorzunehmen. Eine anderslautende Vereinbarung zwischen deutschen Banken/Kreditinstituten und dem Auswärtigen Amt und seinen Auslandsvertretungen existiert nicht. Auch eine Beglaubigung von Unterschriften durch die Botschaft ist in diesen Fällen nicht möglich. - Bitte wenden Sie sich hinsichtlich des weiteren Vorgehens an die Bank, die Ihnen die Unterlagen zugesandt hat.

Im Ausland gibt es für die Identitätsprüfung grundsätzlich folgende Möglichkeiten:

  • Wenn vorhanden: Auslandsniederlassungen der jeweiligen Bank; einige Banken bieten zudem die Möglichkeit der Videoidentifizierung an.
  • In Mitgliedstaaten der EU können Rechtsanwälte, Notare und andere Banken die Identifizierung vornehmen.

Eine Sonderregelung besteht in Verfahren der Eröffnung eines Sperrkontos im Rahmen eines Visumantrags zum Zwecke der Ausbildung oder zum Zwecke der Arbeitsplatzsuche sowie in Verfahren des Abschlusses von Studentendarlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). In diesen Fällen darf die Botschaft Beglaubigungen vornehmen. Die Beglaubigungsvermerke der Botschaft dürfen allerdings auch in diesen Ausnahmefällen nicht auf dem Bankformular erfolgen. Ob die Bank die botschaftseigenen Beglaubigungsvermerke oder Bescheinigungen als ausreichend akzeptiert, kann von der Botschaft nicht beurteilt werden.

Beurkundungen

Der Konsularbeamte beurkundet nur, soweit dies notwendig ist, d.h. wenn gesetzliche Beurkundungspflichten für den deutschen Rechtsverkehr vorliegen. Er tritt hierbei nicht in Konkurrenz zu den deutschen Notaren. Seine Beurkundungen sind ergänzende Dienstleistungen, die sonst nicht erbracht werden könnten. Konsularbeamte handeln nach pflichtgemäßem Ermessen; sie sind im Gegensatz zu einem Notar in Deutschland, der seine Urkundstätigkeit nicht ohne ausreichenden Grund verweigern darf, nicht zur Beurkundung verpflichtet.

Bitte beachten Sie: Nicht an jedem Ort der Welt gibt es deutsche Konsularbeamte, die jede gewünschte Beurkundung vornehmen können. Die Botschaft Valletta kann lediglich Anträge auf Erteilung eines Erbscheins oder eines Europäischen Nachlasszeugnisses (ENZ) sowie Vaterschaftsanerkennungserklärungen und Zustimmungserklärungen zu einer Vaterschaftsanerkennungserklärung beurkunden.

Gebühren

Die Gebühren für die Bescheinigungs-, Beglaubigungs- und Beurkundungstätigkeit der Botschaft bestimmen sich nach dem Gesetz über die Gebühren und Auslagen des Bundes (Bundesgebührengesetz - BGebG), ergänzt durch die Allgemeine Gebührenverordnung (AGebV) und durch die Besondere Gebührenverordnung des Auswärtigen Amts für individuell zurechenbare öffentliche Leistungen in dessen Zuständigkeitsbereich (Besondere Gebührenverordnung AA - AABGebV).

Beglaubigung einer Fotokopie
27,83 EUR *)
Beglaubigung einer Unterschrift in einer namensrechtlichen Angelegenheit
79,57 EUR *)
Beglaubigung einer Unterschrift in einer sonstigen Angelegenheit
56,43 EUR *)
Antrag auf Ausstellung eines Führungszeugnisses (Bescheinigung der Angaben zur Person auf dem Antrag)
34,07 EUR *)
Lebensbescheinigung
34,07 EUR *)
Sonstige Tätigkeiten
auf Anfrage

*) Bei Kreditkartenzahlung. Im Fall der Barzahlung wird auf volle EURO gerundet.

Termin

Eine Vorsprache an der Botschaft ist nur nach Terminbuchung möglich. Für die Terminbuchung steht Ihnen unser Online-Terminvergabesystem zur Verfügung. Eine telefonische Terminbuchung oder eine Terminbuchung per E-Mail sind nicht möglich.

nach oben